00:17
Wir machen da bei uns in unserer Firma Käse, Topfen, Butter, Trinkmilch.
00:25
Wir wollen wissen, wer unsere Bauern sind. Wir wollen wissen, wo die Weiden unserer Kühe sind.
00:30
Wir wollen selbst unser Produkt erzeugen können und wissen, was wir da reingeben, wie wir das produzieren.
00:39
Also auch hier ist uns die Ehrlichkeit wichtig.
00:42
Hier sind die ersten Produktionsschritte das Zentrifugieren und Reinigen der Milch.
00:47
Das Pasteurisieren, also die Erhitzung, dass alle krankheitserregenden Keime abgetötet sind.
00:55
Dann geht es weiter beim Käse zum Beispiel in das Salzbad, wo man dem Käse den richtigen Salzgehalt gibt
01:05
und dann, wo wir hier gerade stehen, in den Reiferaum.
01:10
Wenn dann der Käse perfekt am Punkt gereift ist, dann wird der Käse verpackt und kommt zur Auslieferung.
01:19
Jede Arbeitsanweisung, die man erhält, muss man wirklich genau einhalten,
01:26
weil wir ein Lebensmittel produzieren auf höchstem Qualitätsniveau, wo man auch die Sicherheit herstellen muss.
01:34
Das heißt, jeder Mensch muss das essen können, ohne dass er sich irgendwelche krankheitserregende Keime einhandelt.
01:44
Im Normalfall schaut man, dass man relativ zeitig in der Früh anfängt.
01:49
Wir starten meistens so um 5 Uhr oder 6 Uhr in der Früh. Für die unter 18jährigen natürlich erst ab 6 Uhr.
01:55
Dann ist man im Normalfall um 13 Uhr, 14 Uhr mit seiner Tätigkeit fertig und kann dann den Nachmittag noch privat nutzen.
02:09
Wie ich das Lernen angefangen habe, waren die größten Sachen, an die ich mich gewöhnen musste,
02:16
die Temperatur in den Reiferäumen bzw. Kühlräumen und dann in der Produktion.
02:21
In der Produktion haben wir relativ hohe Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
02:27
Im Kühlraum natürlich dann der komplette Gegensatz dazu.
02:31
An das muss man sich schon am Anfang gewöhnen, dass man diese Temperaturunterschiede wegnimmt ohne Schnupfen.
02:40
Die Milchtechnologen haben in der ganzen Lebensmittelbranche einen sehr hohen Stellenwert
02:47
und sind wirklich in allen möglichen Sparten vertreten,
02:51
angefangen von Bäckereien über vegane Lebensmittelerzeuger, über Margarinefirmen.
03:00
Überall sind Milchtechnologen eingesetzt, da unsere Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert hat.
03:06
Hier kann man natürlich auch sehr vielfältig, sehr viel erleben.
03:11
Zu unseren Tätigkeiten gehören einfach die Warenannahme, das heißt vom Rohstoff, Verpackungsmaterial, etc.
03:18
Der ganze Lagerbestand, Inventur, auch die Produktion von der Milch bis zum fertigen Käse.
03:26
Es ist nicht vollautomatisch. Die Programme sind nicht hinterlegt. Es ist alles noch Handarbeit.
03:31
Man stellt die Geschwindigkeit vom Rollwerk zum Beispiel ein oder auch die Temperatur, die man braucht.
03:37
Das sind die Erfahrungswerte, die man Käse- oder als Milchtechnologe einsetzt.
03:44
Es gibt verschiedene Reifungsarten. Es gibt Folienreifung.
03:47
Da ist der Käse in der Folie gelagert. Da braucht er ziemlich wenig Pflege.
03:51
Dann gibt es die Oberflächenreifung. Da werden die Käse mit Rotschmierkultur veredelt.
03:56
Das ist eine Salzlösung mit Bakterien. Hier gehört zweimal in der Woche oder je nach Alter des Käses der Käse gepflegt.
04:06
Unsere Lieferanten sind alle von der Bio Austria zertifiziert.
04:09
Das heißt, wir wissen, dass die Rohstoffe aus Österreich kommen. Das ist uns wichtig.
04:15
Wir wissen, dass wir 1A-Qualität bekommen durch die Bioheumilch und dadurch unsere Produkte eine gute Qualität.
04:23
Es gibt Betriebe zum Beispiel in der Industrie, da fängst du um 3 Uhr in der Früh an.
04:27
Das sind Herausforderungen, an die man sich erst gewöhnen muss.
04:31
Oder dass man am Wochenende arbeiten muss, weil die Kuh gibt 7 Tage in der Woche Milch und die muss verarbeitet werden.
04:40
Bei der Ausbildung erhälts du das ganze Know-how beigebracht von den Mikroorganismen,
04:45
wie die funktionieren, von der Chemie her, wie das alles zusammenstimmen muss.
04:49
Nach der Lehre zum Milchtechnologen oder der -technologin kann man Milchtechniker werden.
04:57
Das ist nach dem Meister für Milchtechnologie die nächste Stufe
05:01
und da hat man dann die Chance bis zum Werksmeister, etc.
05:05
Oder man macht es so wie wir, dass man sich selbständig macht und eine kleine Käserei aufmacht.