00:18
Mehr oder weniger technische und naturwissenschaftliche Basics oder Grundlagen sind für uns
00:22
im Endeffekt die Voraussetzung, dass man mit einem Studium beginnen kann.
00:24
Die Hauptpunkte sind das Grundwissen aus beispielsweise der AHS oder HTL.
00:30
Das heißt, mathematische Grundlagen. Seien es zum Beispiel komplexe Zahlen oder auch Differentialberechnungen.
00:39
Dann sind auch naturwissenschaftliche Verständnisfragen Teil oder zum Beispiel Physik,
00:44
der Zusammenhang von verschiedenen Zahnrädern oder Ähnlichem, sowie auch Englisch.
00:50
Weil bei uns im Studium oder die Technologie international ist
00:54
und damit natürlich auch Englisch ein wesentliches Werkzeug dann in Zukunft ist, um im Beruf Fuß fassen zu können.
01:00
Nach dem Bachelorstudium beginnen die meisten das Masterstudium,
01:03
wo sie dann systemisch das Ganze noch weiter erforschen
01:07
und auch natürlich zum Beispiel Lebenszyklusanalysen durchführen.
01:10
Das heißt, es eröffnet sich dann mit dem Master dann noch ein bereiteres Berufsspektrum.
01:14
Einerseits von der Planung von Anlangen bis hin zur Umsetzung von Anlagen
01:19
seien es Windkraftanlagen, Fotovoltaik oder auch Kühlanlagen,
01:23
beispielsweise manche gehen auch in die Gebäudetechnik, gehen in die Gebäudeplanung auf energetischer Seite.
01:30
Es ist ein sehr weites Spektrum offen bis hin zu Energieversorgungsunternehmen.
01:36
Es gibt einen breiten Bereich, wo man mit den erneuerbaren Energien in den Beruf starten kann.
01:42
Insbesondere war immer mein Wunsch, dass ich ein technisches Studium machen kann,
01:47
dass ich einfach was Sinnvolles machen kann, etwas, das einen größeren Zweck hat,
01:51
was man mit gutem Gewissen machen kann und trotzdem einen technischen Hintergrund hat.
01:58
Das Highlight war für mich die Spezialisierung, weil man konnte wirklich entscheiden,
02:06
dass man eine spezifische Technologie genauer lernen möchte.
02:09
Oder man konnte entscheiden, dass man, so wie ich es getan habe,
02:12
am System interessiert ist und dem Zusammenwirken der Technologien.
02:17
Ich habe damals die Smart City Spezialisierung gewählt.
02:21
Ich bin jetzt als Bauleitung in einer Firma tätig, die Fotovoltaikanlagen plant und ausführt.
02:31
Die FH hat mich in der Hinsicht dabei unterstützt, weil wir doch inhaltlich sehr viel Praxisnahes gelernt haben.
02:41
Das heißt, auch Software, die in der Realität wirklich benutzt wird.
02:46
Ich habe dezidiert nach einem Studiengang gesucht, der auf erneuerbare Energien spezialisiert ist.
02:52
Da war mir wichtig, dass alle Aspekte der Erneuerbaren betrachtet werden.
02:57
Also nicht nur Technik, Ökologie oder Soziales sondern ein Gesamtbild dabei entsteht und das habe ich hier gefunden.
03:04
Was ich hier sehr doch positiv überraschend fand ist, dass man sehr oft vor Probleme gestellt wird,
03:12
und man die Lösung für das Problem selbst finden muss in Projektarbeiten oder Ausarbeitungen.
03:17
Es wird von Anfang an ein lösungsorientierter Ansatz gelehrt und auch sehr nahe zur Praxis.
03:23
Es ist nicht nur einfach Vorlesung, Zuhören und dann Prüfung, sondern man lernt tatsächlich was fürs Berufsfeld.
03:31
Neben meinem Masterstudium arbeite ich als Entwickler in einem Kalibrierungslabor.
03:36
Das Studium hat mir insofern dabei geholfen, als dass ich diese Zusammenhänge
03:42
Strömungsmechanik, Thermodynamik und auch Anlagenbau jetzt tatsächlich anwenden kann.
03:48
Man lernt einfach Sachen kennen, gerade wenn man nicht den technischen Hintergrund hat,
03:53
also nicht von der HTL kommt und entdeckt somit auch viele neue Interessen.
03:59
Ich arbeite jetzt während dem Masterstudium beim Institute of Building Research & Innovation.
04:07
Das ist ein Institut, das sich unter anderem mit Forschungsprojekten
04:12
in dem Sektor Gebäudetechnik, Energieeffizienz beschäftigt
04:18
und wir arbeiten unter anderem auch mit dem FH Technikum zusammen an Forschungsprojekten.
04:22
Das Studium hat eine sehr gute Basis gelegt dafür, dass ich dort arbeite.
04:29
Unsere Spezialisierungen sind sehr vielfältig. Sie starten erst im 4. Semester.
04:34
Aber da hat man die komplette Bandbreite bis hin zur Nutzerintegration.
04:39
Wir haben hier auch Soziologen im Haus. Das heißt, die Technik ist die eine Sache.
04:43
Aber wie muss man Technik gestalten, damit sie auch vom Nutzer angenommen wird.
04:49
Auch solche Sachen werden bei uns in der Spezialisierung angeboten.
04:54
Ich denke, es ist auch ganz wichtig, dass wir hier die jungen Menschen ausbilden
05:00
und dass sie einen Beitrag leisten können für die Energiewende, die notwendig ist.