00:17
Wir geben heute einen Überblick über das AMS JobBarometer,
00:19
ein neues Tool des AMS.
00:21
Aber Andreas,
00:21
vielleicht kannst du mir gleich einmalein bisschen was darüber verraten.
00:25
Das AMS JobBarometer bildet
00:27
die Nachfrageseite des österreichischen Arbeitsmarktes ab.
00:30
Das heißt, es fasst Informationen zusammen zu allen Stellenangeboten
00:35
von Unternehmen am österreichischen Arbeitsmarkt
00:38
und gibt einen Überblick darüber, welche Berufe
00:41
wie häufig gesucht wurden und werden.
00:45
Es gibt aber nicht nur den Überblick über die Nachfrage nach den Berufen,
00:48
sondern auch,
00:49
wie sich die Nachfrage nach Kompetenzen innerhalb der Berufe verändern.
00:53
Sehr spannend.
00:54
Vielleicht schauen wir uns das Tool einfach an.
00:57
Da sehen wir jede Menge Informationen
00:58
über die Bundesländer, Informationen zum Arbeitsmarkt,
01:01
man hat hier einen Reitermit weiteren Informationen.
01:03
Man hat die Top Zehn der Berufe, die Entwicklung der Berufsnachfrage,
01:06
aber ich glaube, das Herzstück
01:07
sind die Informationen zu den einzelnen Berufen, wie du schon gesagt hast.
01:11
Schauen wir uns da einfach
01:12
mal ein Beispiel an. Vielleicht Köchin oder Koch.
01:17
Gut, das heißt, jetzt haben wir Koch/Köchin,
01:22
den Beruf Koch/Köchin ausgewählt.So wie zu diesem Beruf kann man Informationen
01:25
zu jedem Beruf am österreichischen Arbeitsmarkt und zur Nachfrage finden.
01:31
Das heißt, zuerst gibt es eine kurze Beschreibung des Berufs,
01:34
wenn man nicht genau weiß, worum es in diesem Beruf eigentlich geht.
01:38
Dann kommt man schon zum Kernstück des JobBarometers.
01:44
Die Darstellung der Nachfrage beim Fall Koch/Köchin
01:48
sieht man hier schon in dieser Grafik in der Mitte.
01:51
Das ist ein Beruf mit einer sehr hohen Bedeutung
01:53
am österreichischen Arbeitsmarkt.
01:54
Das heißt, es hat einen sehr hohen Anteil an den Stellenangeboten.
01:59
Konkret Im Jahr 2022 waren es mehr als 50.000 Stellenangebote.
02:05
Und damit weiß man, das ist ein Beruf, der sehr häufig gesucht wird
02:09
und der deshalb auch sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt bietet.
02:12
Genau.
02:12
Gleichzeitig stellen wir in unserer Infografik
02:14
in unserem Barometer einfach dar,
02:16
wie sich diese Berufe anteilsmäßig in den nächsten Jahren entwickeln werden.
02:20
In diesem Fall sehen wir,
02:21
wir gehen von einer gleichbleibenden Entwicklung aus.
02:24
Und diese Informationen, dieses Dreiergespann,
02:26
das ist unbedingt immer auch zu dritt zu interpretieren.
02:29
Weil es kann einfach sein,
02:30
dass man Bereiche hat wie hier mit einem sehr, sehr hohen Anteil
02:33
und einer relativ gleichbleibenden Entwicklung,
02:36
dann kann das durchaus besser sein, um hier einen Job zu finden,
02:39
als eine Nische, die sich durchaus sehr positiv entwickelt.
02:42
Generell, wenn ein sehr hoher Anteil da ist
02:44
und es eine tendenziell negative Entwicklung ist,
02:46
dann kann dies immer noch eine sehr gute Jobchance darstellen.
02:50
Neben diesen Kerninformationen
02:52
gibt es aber auch noch ergänzende, vertiefende Informationen zu den Berufen.
02:56
Auf der einen Seite
02:58
sieht man, wie sich die Nachfrage in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
03:02
Hier bei Koch/Köchin sieht man, dass es 2020 einen Knick gegeben hat
03:06
und seitdem besteht eine starksteigende Nachfrage.
03:11
Darüber hinaus gibt es auch noch einen Vergleich mit ähnlichen Berufen.
03:16
Das ist dann wichtig,
03:17
wenn man sich für ein Berufsfeld interessiert und wissen will,
03:21
der konkrete Beruf, den ich gewählt habe,
03:23
ist das eigentlich der besonders Gefragte oder gibt es ähnliche Berufe,
03:27
die mich vielleicht auch interessieren, die noch häufiger gefragt sind, wo ich
03:31
noch bessere Chancen am Arbeitsmarkt hätte.
03:32
Genau, für die Joborientierung!
03:34
Wenn man hier auf Berufe aufklappen geht, dann sieht man sehr schön,
03:37
was ähnliche Berufe sind und ich kann mich orientieren.
03:40
Was ist denn vielleicht noch mehr gefragt als der Job, den ich mir gerade anschaue?
03:44
Dann kann ich mich dementsprechend auch ein bisschen orientieren.
03:46
Natürlich spielt auch der Bundesländervergleich eine nicht unbedeutende Rolle.
03:53
Das heißt, ich kann mir hier
03:55
anzeigen lassen, wie sich diese Nachfrage auf den
03:58
österreichischen Arbeitsmarkt verteilt.
04:00
Ich kann mir oben in der Auswahl auch das Bundesland auswählen
04:03
und dann sehe ich konkret für das Bundesland
04:06
wie hoch war die Nachfrage in diesem Bundesland.
04:08
Wie ist die Prognose für meinen gewählten Beruf in diesem Bundesland?
04:13
Es sind aber nicht nur Informationen zum Beruf, sondern wie gesagt, gibt es auch
04:17
Informationen zu den Kompetenzen, das heißt explizit
04:21
in diesen Berufen nachgefragte Kompetenzen.
04:24
Was hier aufgelistet wird,
04:26
sind nicht alle Kompetenzen, die man braucht, um den Beruf auszuüben,
04:30
sondern vielmehr jene Kompetenzen, die in diesen Stellenangeboten genannt sind.
04:35
Bei Koch/Köchin, wenig überraschend sind Kochkenntnisse an der ersten Stelle,
04:39
dann sind es Kentnisse im Qualitätsmanagement und Reinlichkeit.
04:42
Genau, gleichzeitig,
04:43
und das hast du schon erwähnt, sind das eben nicht
04:45
alle notwendigen Kompetenzen, sondern diein den Inseraten gesuchten Kompetenzen.
04:49
Deswegen haben wir hier noch einen Verweisauf andere Produkte des AMS Ökosystems,
04:53
wie zum Beispiel den Ausbildungskompass oder das Berufsinformationssystem.
04:57
Das ist vielleichtfür all jene, die sich hier als Jobsuchende/r
05:01
für eine Orientierung im JobBarometer befinden
05:03
besonders interessant, der Absprung von allen Jobs,
05:06
um hier auch aktuelle Jobsin diesem Bereich finden zu können.
05:09
Und hier sieht man schön, es gibt einige Stellenangebote,
05:12
die momentan in diesem Bereich gerade offen sind.
05:14
Ja, ich lade Sie herzlich ein, auch selberden JobBarometer zu durchstöbern
05:18
und vielen Dank und viel Spaßbei der Nutzung des AMS JobBarometers.