00:17
Das AMS JobBarometer ist ein neues Tool des AMS.
00:20
Magst du mir ein bisschen was darüber erzählen, Andreas?
00:23
Gerne.
00:24
Das AMS JobBarometer
00:25
stellt die Nachfrageseite des österreichischen Arbeitsmarktes dar.
00:29
Was bedeutet das, die Nachfrageseite?
00:31
Es stellt Informationen dar,
00:33
zu allen in Österreich ausgeschriebenen Stellen von Unternehmen.
00:37
Das bedeutet, es gibt einen Überblick darüber,
00:39
welche Berufe in Österreich gesucht werden.
00:42
Welche Berufe werden häufig gesucht,welche Berufe werden seltener gesucht?
00:47
Aber nicht nur das, es zeigt auch,
00:49
wie sich die nachgefragten Kompetenzen in diesen Berufen verändern.
00:53
Was wird innerhalb dieser Berufe gesucht?
00:57
Daher ist auch die Nachfrage in den Berufen wichtig.
00:59
Was gilt es denn da zu unterscheiden? Man hat ja dann doch
01:02
Veränderungen am Arbeitsmarkt, die unterschiedlich aussehen.
01:05
Genau.
01:05
Beim AMS JobBarometer geht es darum, dass man strukturelle Veränderungen abbildet.
01:10
Es stellt die Entwicklung der Vergangenheit dar,
01:12
aber eben auch eine Prognose.Wie wird sich dieser Beruf in Zukunft entwickeln?
01:17
Da geht es darum, ob sich die Bedeutung dieses Berufes
01:20
im Vergleich zu den anderen Berufen erhöhen wird oder ob es zurückgehen wird,
01:26
weil es am Arbeitsmarkt kontinuierlich zu Veränderungen kommt.
01:29
Neue Berufe entstehen.
01:31
Ein Beispiel dafür wäre Data Scientist, ein Beruf,
01:33
den es vor 20 Jahren noch nicht gegeben hat, und andere Berufe,
01:36
die werden unwichtiger und manche Berufe, die gewinnen an Bedeutung.
01:42
Das stellt das AMS Job Barometer dar.
01:45
Also das unterscheidet dann auch zwischen strukturellen und auch tatsächlich
01:48
konjunkturellen Veränderungen.
01:50
Wenn wir jetzt zum Beispiel gerade andie Bauwirtschaft denken.
01:52
Genauso ist es.
01:53
Es ist einfach wichtig zu wissen, es gibt Phasen am Arbeitsmarkt, wo
01:57
fast alle Berufe häufiger gesucht werden,
02:00
weil man in einer Hochkonjunkturphase ist.
02:03
Diese Information nützt einem aber nichts, wenn man ein Gefühl dafür kriegen will,
02:07
in welchen Bereichen die Nachfrage besonders groß ist.
02:10
Welche Berufe entwickeln sich besonders gut?
02:13
Und deshalb
02:14
konzentriert man sich hier wirklich auf die strukturellen Veränderungen.
02:17
Genau deswegen schauen wir im Jobbarometer auch immer
02:19
auf die anteilsmäßige Veränderung,das heißt die Bedeutung dieser Berufe.
02:23
Aber ich würde sagen, bevor wir da jetzt zu viel darüber reden,
02:25
schauen wir uns doch einfach mal die Seite an.
02:28
Sehr gerne.
02:29
Das Erste und Wichtigste ist, sich mal anzuschauen,
02:33
man interessiert sich für einen Beruf
02:36
und möchte wissen, wie entwickelt sich dieser Beruf?
02:39
Vielleicht schauen wir es uns anhand eines Beispiels an.
02:42
Was würde dich denn interessieren?
02:44
Hmm, vielleicht die Kindergärtnerin oder der Kindergärtner.
02:47
Rechts oben ist ein Suchfeld und
02:50
hier kann ich einfach danach suchen.
02:55
Poppt schon auf!
02:58
Okay.
02:59
Und dort finde ich jetzt zum Beispiel die Elementarpädagogin
03:02
den Elementarpädagogen.
03:03
Das heißt, im Hintergrund gibt es Synonymlisten,
03:05
gibt es andere Schreibweisen
03:07
und das wird dann der offiziellen Bezeichnung zugeordnet,
03:09
was in dem Fall eben Elementarpädagoge oder Elementarpädagogin ist.
03:13
Das sind jetzt andere Schreibweisen, zum Beispiel schon drin
03:16
oder auch andere Synonyme.
03:17
Wenn ich
03:17
zum Beispiel einen Kellner suche, komme ich auf den Restaurantfachmann.
03:21
Das heißt, er kann sozusagen
03:23
mit allen
03:24
Berufsbezeichnungen, die in Österreich geläufig sind umgehen
03:27
und schlägt einem eigentlich schon vor,
03:29
wie heissen die offiziellen Berufe.
03:32
In dem Fall haben wir uns für Elementarpädagogin
03:35
Elementarpädagoge entschieden.
03:38
Wie man hier in der Mitte sieht.
03:40
Das heißt, das ist dann vor ausgewählt.
03:43
Direkt danach,
03:44
nach diesem ausgewählten Beruf ist die Berufsbeschreibung,
03:48
ich glaube bei Elementarpädagogie/in, hat jeder ein Bild davon was es ist.
03:52
Aber das ist nicht bei jedem Beruf so,
03:53
wir haben ja gemeint, es gibt auch neue Berufe,
03:55
das heißt hier kommt zum ersten Mal eine Beschreibung
03:59
und direkt danach kommen
04:01
die drei Grafiken, die das Ganze zentral abbilden.
04:06
Genau, das ist das Herzstück des JobBarometers.
04:08
Barometer auch nicht ganz ohne Grund.
04:11
Man sieht hier eine Infografik,
04:13
die die Prognose als Barometerwert in einer Fünfer Kategorie darstellen kann.
04:18
Das heißt, diese drei Informationen, die sind für uns einfach in einem
04:21
ersten Schritt ganz, ganz wichtig.
04:22
Man sieht eine Prognose der Anteile,
04:24
wie verändert sich die Bedeutung dieses Berufs?
04:27
Gleichzeitig kann ich mir aber auch anschauen wie wichtig ist denn dieser Job bereits?
04:30
Wie hoch ist der Anteilan den Gesamtinseraten?
04:33
In diesem Fall wäre es ein geringer Anteil.
04:35
Ich sehe daneben auch was bedeutet denn eigentlich ein geringer Anteil.
04:38
Wenn ich nämlich auf die Zahl der Inserate schaue, was 5586 Inserate
04:44
im Jahr 2022 waren.
04:46
Das heißt, in dem Fall kann man davon ausgehen,
04:49
dass man mit dem Beruf
04:52
Elementarpädagoge/in
04:54
relativ gute Berufsaussichten hat, weil es einen positiven Trend gibt.
04:58
Gleichzeitig ist der Anteil aber nicht sehr hoch.
05:00
Das heißt, es gibt andere Berufe, die deutlich häufiger gesucht werden.
05:04
Und das ist eben immer wichtig, dass man das im Gespann betrachtet,
05:07
Weil es kann es zum Beispiel schon sein,
05:08
dass in einer Nische die Aussichten sehr gut sind.
05:11
Gleichzeitig hat man da trotzdem sehr wenig Inserate,
05:13
sehr wenig Nachfrage nach diesem Beruf.
05:16
Und wenn ich aber einen Beruf habe,
05:18
der einen hohen Anteil hat, der schon eine sehr hohe Bedeutung aufweist
05:21
und dann aber vielleicht eher stagniert oder tendenziell sinkt,
05:24
dann kann ich hier immer noch mit sehr, sehr vielen Inseraten rechnen,
05:26
dementsprechend auch eine gute Arbeitsmarktposition haben.
05:30
Mit diesen drei Grafiken
05:33
kann ich die Gesamtsituationauf einen Blick erfassen.
05:37
Aber es gibt im Job Barometer noch andere Informationen.
05:43
Das eine ist die Entwicklungin der Vergangenheit.
05:47
Wie hat sich die Nachfrage nach diesem
05:50
Beruf in den vergangenen Jahren entwickelt?
05:52
Und was man hier sieht, ist, die Nachfrage ist kontinuierlich und deutlich gestiegen.
05:56
Und auch der Trend in dem Fall ist auch ein positiver.
05:59
Genau.
06:00
Gleichzeitig kann ich aber meinen Job auch vergleichen,
06:02
mit ähnlichen Berufen.
06:04
Was ist noch ähnlich und ich könnte mir anschauen
06:07
entwickelt sich das vielleicht tendenziell sogar besser?
06:10
Habe ich hier vielleicht
06:11
eine größere Bedeutung dieser Berufe und könnte da auch gut Fuß fassen?
06:15
Zum Beispiel, wenn ich ein Jobsuchender bin
06:17
und ich weiß, mich interessiert ein gewisser Bereich,
06:20
dann könnte ich auch schauen, was gibt eshier Ähnliches, Vergleichbares,
06:23
wo ich vielleicht eine größere Inseratenanzahl auffinden würde.
06:27
Bei den ähnlichen Berufen von Elementarpädagoge/-pädagogin
06:31
wären Kinderbetreuer/innen
06:32
fast doppelt so häufig gesucht wie Elementarpädagoge/in.
06:40
Genau.
06:41
Gleichzeitig haben wir
06:42
dann noch verschiedene Optionen, wie man durch
06:43
diese Menüs navigieren kann.
06:45
Wir können uns zum Beispiel hier
06:47
die Bundesländer aufklappen,um zu schauen, wie hat sich denn hier
06:50
die Nachfrage in den einzelnen Bundesländern verändert.
06:52
Man sieht hier, Oberösterreich und die Steiermark waren sehr wichtig,
06:55
aber eben auch Wien.
06:56
Und das ist eben interessant,
06:58
weil normalerweise spielt das Inseratenaufkommen durchaus
07:01
ähnliche Größenordnungen,
07:03
wie die Bundesländer von der Größe her ausmachen würden,
07:05
wo Wien und Niederösterreich einfach sehr groß sind.
07:08
Gleichzeitig ist es aber so,
07:09
dass man eine gewisse Prägung in den Ländern hat.
07:11
Zum Beispiel ist in der Steiermark undin Oberösterreich die Industrie wichtiger,
07:15
während in den westlichen Bundesländern der Tourismus wichtiger ist.
07:20
Gut, vielleicht
07:21
kann man an dieser Stelle auch erklären, was man sonst noch machen kann
07:25
mit diesen Daten.
07:27
Man hat oben ein Auswahlmenü.
07:30
Genau.
07:31
Wenn wir
07:31
jetzt auf die ähnlichen Berufe gehen,
07:33
dann können wir hier mit dem Auswahlmenü einerseits diese Berufe aufklappen,
07:36
wir schauen uns an, was gibt es alles für ähnliche Berufe.
07:39
Man kann sich dieses Diagramm ausdrucken,
07:41
kann sich das aber auch als Tabelle anzeigen lassen
07:45
oder wie es die meisten machen werden,
07:47
die an Analysen oder an tiefergehenden Betrachtungen interessiert sind,
07:51
sich die Informationen auch als Bild oder als CSV abspeichern,
07:54
um damit weiter arbeiten zu können.
08:00
Gibt es sonst noch Informationen zu diesem Beruf?
08:05
Natürlich.
08:05
Einerseits
08:06
geht es uns um die Kontextualisierung, das heißt, man hat hier die Prognose,
08:10
man sieht,
08:12
wie diese Prognose sich entwickeln wird,
08:14
wie die Anteile des Berufes steigen werden oder sinken werden.
08:17
Gleichzeitig ist es aber auch wichtig,
08:19
dass man hier ein bisschen einen Kontext hat, das heißt,
08:22
was alles in diese Prognose einfloss. Was sind die Rahmenbedingungen,
08:25
wie sich diese entwickeln werden.
08:26
Und das ist hier natürlich kontextualisiert
08:28
mit einem kleinen Zusatztext.
08:31
Im JobBarometeter auch noch kann, ich kann
08:32
mir die Sachen auch weiterleiten, ich kann die Informationen ausdrucken,
08:36
ich kann sie mir aber auch perEmail schicken,
08:38
was in einer Beratungssituation
08:41
ganz interessant sein könnte.
08:42
Wenn ich jetzt jemanden, einem Jobsuchenden
08:44
diese Information per Email schicken kann.
08:46
Aber, das ist jetzt noch wichtig, das hast du vorher ja schon erwähnt.
08:50
es geht nicht nur um die Nachfrage nach den Berufen,
08:53
sondern es geht auch um die Nachfrage in den Berufen selbst.
08:55
Wie haben sich diese Kompetenzprofile verändert?
08:59
Die Berufe an sich,
09:02
die Nachfrage nach den Berufen verändert sich.
09:04
Aber es sind auch die Anforderungen innerhalb der Berufe, die sich verändern.
09:07
Was hier dargestellt sehen,
09:08
sind nicht alle Kompetenzen, die man braucht, um den Beruf auszuüben,
09:13
sondern das sind tatsächlich die Kompetenzen,
09:17
die in Stellenangeboten explizit genannt werden.
09:21
In dem Fall Kindergartenpädagoge/in, sind es in erster Linie
09:25
Kenntnisse in Sozialarbeit und Pädagogik und Pädagogikkenntnisse.
09:29
Daneben sieht man eben auch noch, welche dieser Kompetenzen
09:32
in den vergangenen Jahren am stärksten an Bedeutung gewonnen haben.
09:38
Und zusätzlich
09:39
haben wir darauf geachtet, dass im JobBarometer andere AMS Produkte
09:43
ebenfalls vorhanden sind, um das AMS Ökosystem besser nutzen zu können.
09:46
Dementsprechend gibt es
09:47
hier Links zu ganz vielen Bereichen wie den Ausbildungskompass, Karrierekompass
09:50
und das Berufsinformationssystem.
09:52
Aber, und das ist auch spannend, wenn ich jetzt wirklich mich aktiv
09:55
für den Job, den ich mir gerade anschaue, interessiere, auch alle Jobs,
09:59
wo ich hier einfach abspringen kann,
10:00
mir dann tatsächliche Jobs, die es gerade gibt,
10:02
einfach anzeigen lassen kann und damit arbeiten zu können.
10:07
Sehr gut.
10:09
Das heißt, für den Beruf, den wir uns hier ausgesucht haben,
10:13
haben wir einen Überblick über die Nachfrage und
10:17
über die Prognose, wie sich der Beruf in Zukunft entwickeln wird.
10:20
Wie sonst kann ich hier Berufe, die mich vielleicht interessieren, finden?
10:24
Was, wenn ich nicht genau weiß,
10:26
welchen Berufe ich mir anschauen soll?
10:28
Genau.
10:28
Dies war natürlich der Einstieg für Leute,
10:30
die bereits wissen, für was sie sich interessieren.
10:32
Gleichzeitig gibt es jetzt
10:33
aber noch mehrere Varianten, wie ich nach Berufen suchen kann.
10:36
Zum einen kann ich Berufe durchstöbern, die die BIS Systematik nutzen,
10:40
um mir über Berufsbereiche und Berufsobergruppen
10:43
über die Berufe einen Überblick zu verschaffen.
10:45
Um zu schauen,
10:46
welche Bereiche interessieren mich? Zum Beispiel Elektrotechnik, Elektronik.
10:49
Wenn wir hier im Bereich Datenbanken reingehen
10:52
können wir uns diverse Berufe anschauen,
10:55
wie zum Beispiel, wie du vorhin erwähnthast, den Data Scientist.
10:58
Es ist aber auch möglich,
11:00
für Leute, die noch weniger Ahnung haben,
11:04
was sie sich anschauen wollen, haben wir einen noch intuitiveren Zugang,
11:08
am Ende der Seite mit intuitiven Kacheln dargestellt,
11:12
um Leuten einen Überblick zu verschaffen, was es hier noch als
11:16
Datenbasis gibt.
11:21
Das bedeutet, einen Themenbereich auswählen
11:23
und man sieht die Berufein diesem Themenbereich.
11:27
Aber wenn es mich interessiert,
11:28
in diesem Themenbereich, welcher dieser Berufe ist besonders gefragt
11:32
und welcher ist weniger gefragt? Wie würdest du da vorgehen?
11:35
Einerseits
11:36
können wir hier
11:36
die ganze Berufsobergruppe anschauen und wenn wir hier auf den Vergleich
11:39
ähnlicher Berufe gehen,
11:40
dann sehen wir all diese Berufe, die in dieser Obergruppe zusammengefasst sind.
11:44
Dann kann ich mir anschauen, welcher davon ist besser
11:48
von der Entwicklung, welcher davon hat einen größeren Inseratebestand?
11:51
In diese Richtung könnte ich mich entwickeln.
11:53
In diesem Fall wäre es die Druckerei Hilfskraft.
11:56
Dieser Fall wäre wahrscheinlich ein schlechtes Beispiel.
12:00
Was sonst bietet das Job Barometer?
12:04
Das Job Barometer hat noch ganz andere Funktionen.
12:06
Einerseits, und das ist das Herzstück geht es wirklich um die einzelnen Berufe.
12:10
Aber wir schauen natürlich auch
12:11
für die Fachöffentlichkeit,
12:12
für Journalisten
12:13
und für andere,
12:13
die sich über Arbeitsmarkttrends informieren wollen,
12:17
dass wir hier eine gute Einbettung schaffen.
12:19
Zum einen kann man sich die BundesländerInformationen anschauen.
12:22
Wie verteilen sich die einzelnen Inserate
12:25
über die Bundesländer?
12:26
Was wurde da gefragt?
12:27
Eine kurze Kontextualisierung.
12:30
Was ist gefragt und was wurde tendenziell mehr nachgefragt
12:33
bei den Berufen?
12:34
Aber auch eine generelle Einbettung gängiger Arbeitsmarkttrends.
12:38
Wir sehen, wir haben im Hintergrund, was Prognosen betrifft, Jahresdaten.
12:42
Aber wir haben die Daten natürlich auch in sehr viel kleineren Abständen,
12:46
auch auf Tagesbasis.
12:48
Hier stellen wir zum Beispiel
12:49
die Quartale da, wo man sieht,dass diese Raten aufkommen,
12:52
auch wieder zurückgehen.
12:53
Gleichzeitig betrachten wir auch andere Trends, wie zum Beispiel hier
12:56
die Angebotsseite, welche den demografischen Wandel darstellt
12:59
und damit das mögliche Aufkommen des Arbeitskräftepotenzials.
13:03
All diese Bereiche versuchen wir hier im JobBarometer darzustellen.
13:08
Und für gewisse Bereiche
13:09
kann man sich Berichte und Sonderthemen anschauen,
13:13
was ist denn noch gerade spannend?
13:14
Hier sind andere Studien zu finden
13:16
über die Kompetenzanforderungen der Digitalisierung,
13:19
über die Veränderung der Nachfrage in den Kompetenzen spezifisch in der Steiermark
13:23
oder auch
13:23
über den demografischen Wandel und die Auswirkungen
13:25
auf die niederösterreichischen Arbeitsmarktbezirke.
13:27
Studien, die thematisch durchaus interessant sein können.
13:31
Gleichzeitig findest du
13:32
aber auch die methodische Dokumentation des JobBarometers,
13:35
was sich eigentlich hinter dieser Infografik an Methoden verbirgt,
13:39
was wir in einem weiteren Video vorstellen werden.
13:43
Neben den ganzen Informationen über den Arbeitsmarkt findet sich
13:45
aber auch eine Dokumentation, wie der JobBarometer funktioniert.
13:49
Im Grunde das,
13:50
was wir im Video vorgestellt haben,
13:52
kann hier nachlesen.
13:54
Was ist der JobBarometer?
13:56
Wozu verwende ich ihn?
13:57
Wie funktioniert er?
13:59
Wobei besonderer Fokus darauf gelegt ist, wie die Detailseiten für die Berufe funktionieren,
14:03
welche wir jetzt im Detail vorgestellt haben.
14:06
Vielen Dank
14:07
und ich wünsche viel Spaß und viel Erfolg mit der Nutzung des AMS JobBarometers.