00:15
Ich habe mich schon immer dafür interessiert,
00:18
wie das alles funktioniert.
00:19
Wie so ein Riesenflieger eigentlich in die Luft kommt.
00:22
Diese Schule gibt es nur einmal in Österreich.
00:27
Also ganz besonders.
00:29
Wir lernen über Hubschrauber, wir lernen über Flächenflieger,
00:33
über die Aerodynamik, Mechanik und Instrumententechnik.
00:38
In der Grundausbildung lernen wir Bohren,
00:42
Feilen, Drehen, Fräsen.
00:44
Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem Leben noch schweißen werde.
00:48
Oder zum Beispiel Turbinentriebwerke, Kolbentriebwerke,
00:52
Holzwerkstätte, Elektrotechnik und noch viel mehr.
00:56
Es ist wirklich sehr umfangreich.
00:58
Als Luftfahrzeugtechnikerin ist die Verantwortung im Beruf sehr groß.
01:03
Grundsätzlich bist du für die Wartung verantwortlich,
01:07
das heißt auch für das Leben von Pilot_in, Crew und Passagieren.
01:11
Das heißt wenn man kleine Sachen übersieht,
01:15
könnte das drastische Auswirkungen haben.
01:18
Von dem her muss man das lernen.
01:22
Nach der Schule hat man auf jeden Fall gute Chancen einen Job zu finden,
01:27
weil Luftfahrzeugtechniker_innen sehr gesucht sind.
01:31
Mich hat an der Schulausbildung sehr überrascht,
01:33
dass viele Lehrer aus der Praxis kommen.
01:37
Das heißt sie sind entweder aus der Werft oder bei der Austrian Airlines.
01:42
Sehr viele kommen sogar aus dem Bundesheer.
01:43
Die haben selber die Schule absolviert.
01:46
Sie wissen, wie das Schulische abläuft, weil sie selber die Schule gemacht haben.
01:50
Wichtig bei uns in der Flugtechnik ist das Putzen.
01:54
Man glaubt nicht, wie viel man am Flugzeug und Hubschrauber putzt.
01:58
Man muss immer alles reinigen,
02:00
dass man auch die Risse, geschweige denn irgendwelche Dellen sieht.
02:05
Ich habe keinen Tag gehabt, wo ich nicht was Neues gelernt habe.
02:09
Ja, und was noch ist: die ganzen Fach-Exkursionen.
02:11
Bei Airbus Space and Defense waren wir letztes Jahr
02:17
und da kommst du einfach nicht rein als Normaler.
02:21
Ich habe auch gesagt, wenn ich eine Schule mache,
02:23
dann eine, die sehr praxisbezogen ist und da war ich da sehr richtig.
02:27
Weil wir immer mehr Werkstatt haben, umso mehr Jahre wir da sind.
02:31
Das heißt, du machst das zuerst in der Theorie durch
02:34
und dann geht meistens der Lehrer mit dir in die Werkstatt und zeigt es dir.
02:38
Ich bin im Internat, weil ich einen erweiterten Anreiseweg habe.
02:43
Was man noch dazu sagen kann, es ist das günstigste Internat in ganz Österreich.
02:49
Wir sind in einer Bundesfachschule für Flugtechnik.
02:52
Das ist eine 4-jährige Maschinenbaufachschule
02:57
mit dem Schwerpunkt Luftfahrzeugtechnik.
03:01
Wir wollen Luftfahrzeugwarte ausbilden.
03:04
Das ist einfach und salopp formuliert:
03:08
Mechaniker_innen für Flugzeuge und Hubschrauber.
03:10
Wir suchen junge Menschen,
03:13
die Luftfahrtbegeistert sind und schon 14-Jährige weg von der Unterstufe,
03:17
manchmal auch ein bisschen älter.
03:19
Wir nehmen auch gerne HTL-Abbrecher_innen.
03:22
Man ist nach 4 Jahren Fachschule noch kein fertiger Luftfahrzeugtechniker.
03:26
Das heißt die Ausbildung, bis man so eine Lizenz bekommt,
03:30
bis man selbstständig am Gerät arbeiten darf, dauert wesentlich länger.
03:34
Nach unserer Fachschule muss man noch eine Berufspraxis anschließen.
03:38
Da verdient man dann schon.
03:41
Das heißt sie müssen auch bereit sein, ihre Prüfungen zu vollenden.
03:46
Wenn sie auf die Idee kommen, ich möchte noch eine Matura draufsetzen,
03:51
dann tun das immer wieder Schüler_innen von uns.
03:54
Wenn man in die Großfliegerei geht - ich denke an die Austrian Airlines:
03:58
Die meisten Flieger stehen am Abend im Hangar und wollen gewartet werden.
04:01
Das heißt da gibt es viel Nachtschicht.
04:04
Ist finanziell kein Nachteil.
04:06
Aber muss in das jeweilige Lebensbild des jungen Menschen passen.
04:12
Wichtig ist uns auch, die jungen Leute auf die zukünftige Verantwortung vorzubereiten.
04:18
Das heißt sie sollen hier schon genug Mut entwickeln,
04:24
genug Rückgrat sich aneignen, Fehlverhalten einzugestehen.
04:29
Weil bei einem Luftfahrzeugtechniker,
04:31
wenn der einen Motor zusammenbaut und es bleibt am Ende eine Schraube übrig,
04:34
dann kann er nicht schauen, sieht es eh keiner und verschwinden lassen,
04:37
sondern er muss dazu stehen.
04:39
Dann ist eigentlich nichts ein Problem.
04:41
Aber diese Stärke muss man jungen Menschen einfach auch entwickeln lassen.