00:38
Was mich noch interessiert,
00:39
neben dem Schauspielerberuf sind alle Berufe im Bereich
00:42
der bildenden Kunst.
00:56
Was gehört zu den Aufgaben einer Galeristin?
00:59
Wenn wir also heute einen Künstler einladen,
01:01
hier seine Arbeit zu präsentieren,
01:04
dann fängt meine Arbeit damit an,
01:08
zusammen mit dem Vorstand des Vereins
01:11
zu überlegen welcher Künstler wird für eine Präsentation eingeladen?
01:16
Jetzt ist es hier in dem Fall also Keith Sonnier,
01:19
ein ja, sage ich, amerikanischer Spitzenkünstler.
01:24
Und meine Aufgabe ist dann,
01:27
diese Präsentation hier vor Ort zu realisieren.
01:31
Wie war eigentlich Ihr persönlicher Werdegang?
01:34
In meinem Fall war das also nie so, dass ich in meinem Leben
01:37
mir gedacht habe, ich möchte Galeristin werden.
01:41
In diesem Sinne bin ich auch keine, sondern ich mache es für einen Verein
01:45
Galerie Stadtpark in Krems, die Geschäftsführung.
01:48
Wir arbeiten hier mit öffentlichen Geldern,
01:51
und öffentliche Gelder sollen dafür eingesetzt werden,
01:55
hier Fenster und Türe
01:57
aufzumachen und zu schauen, was ist in der Kunst los?
02:01
Anderswo, das Haus
02:04
auch auf einen Level und auf ein Niveau zu führen,
02:08
dass wir also heute sagen können diese Ausstellung,
02:10
die Sie also jetzt hier sehen, bei uns,
02:14
die könnte also genauso sein in Paris,
02:16
die könnte genauso in einer Top Galerie in New York sein.
02:20
Interessante Herausforderung ist natürlich
02:22
der persönliche Kontakt mit den Künstlern.
02:25
Mein Benefit an dem Job,
02:29
dass ich also nicht nur die Arbeiten, sondern sehr oft auch die Künstler dazu
02:33
kennenlerne, negativer Aspekt von diesem Job ist sicherlich der,
02:39
wenn Sie im Büro Ihre Arbeit machen müssen
02:43
und es ist das Fenster gekippt und es gehen dann die Leute draußen vorbei
02:48
und sagen ‘Ein Wahnsinn, ein Wahnsinn’ das ist
02:53
reine Geldverschwendung usw.
02:55
also die Bude kehrt ja sofort weggerissen. Das sind dann,
02:59
ich kann heute damit umgehen, aber das waren vor 14 Jahren,
03:03
waren das wirklich Tiefschläge.
03:12
Wann bist du zum Ersten Mal auf die Idee gekommen, Kunstkritiker zu werden?
03:16
Ja, also vorweg
03:18
muss man sagen, dass man im künstlerischen Bereich tätig ist und nicht allein
03:21
Kunstkritiker ist.
03:22
Wenn man in dem Bereich arbeitet, dass im theoretischen Bereich.
03:26
Aber dazu gekommen bin ich eigentlich so, dass ich schon sehr früh ein
03:30
Praktikum gemacht habe, sogar, also mit 14 oder 15
03:34
hier in der Galerie angefangen habe, einfach einen Sommer Job zu machen
03:37
und da immer mehr und mehr hineingekommen bin.
03:40
Was denkst du?
03:42
Welche Voraussetzungen sollte man
03:44
als angehender Kunstkritiker mitbringen für diesen Beruf?
03:48
Also ich denke, das ein universitäres Studium sicher nicht schlecht ist.
03:51
Also wie in meinem Fall, ich studiere Kunstgeschichte.
03:53
Kunstgeschichte bietet da einen Vorteil, dass du nach Abschluss dieses Studiums
03:57
relativ gut schreiben kannst.
03:58
Was will ein Kunstkritiker bewirken?
04:02
Also er will sicher gelesen werden und eben in den Printmedien vorkommen.
04:06
Und er will auch das,
04:09
eben auch nach der Hälfte des
04:11
Texts noch gelesen wird und nicht beiseite gelegt wird.