00:07
Hallo, mein Name ist Christoph.
00:09
Ich möchte euch heute zu einem Betriebsbesuch beim FACC einladen.
00:13
Heute werden wir sehen, wie hochkomplexe Flugzeugteile
00:17
von Kunststofftechnikern hergestellt werden.
00:36
Hallo, mein Name ist Christoph.
00:38
Susanne und Julia,
00:38
könnt ihr mir erklären, was ihr hier für einen Arbeitsvorgang macht?
00:42
Das ist ein Bauteil für
00:44
Challenger 300.
00:45
Das ist für den Rumpf, unter dem Flügel.
00:50
Das sind mit Carbonfasern verstärkte Kunststoffe, und zwar mit Harz getränkt.
01:05
Wie genau muss man da arbeiten,
01:06
bei so teuren Teilen?
01:08
Ja, man muss sehr genau arbeiten.
01:12
So wie der Laser das anzeigt, so müssen wir die Lagen auflegen.
01:16
Man sieht es dann
01:17
im Ultraschall, wenn es nicht so ist,
01:20
wenn irgendeine Lage überlappt oder ich weiß jetzt auch nicht
01:24
dass eine Folie eingebaut ist,
01:26
das sieht man dann alles
01:27
und wenn das so ist, dann darf das Bauteil
01:29
nicht weitergeben werden, also nicht verkauft werden.
01:53
Herr Weibold,
01:53
sie sind hier in der Lehrlingsausbildung tätig.
01:56
Was ist denn wichtig für eine Ausbildung
01:58
für einen Kunststofftechniker bzw Technikerin?
02:01
Wichtig ist vor allem das handwerkliche Geschick.
02:04
Wir haben schon gesehen, es ist sehr viel Handarbeit dabei.
02:08
Ein technisches Verständnis ist auch wichtig.
02:10
Wir haben es hier mit sehr wertvollen und teuren Materialien zu tun.
02:14
Wodurch kennzeichnen sich diese eigentlich?
02:16
Bei den Materialien ist es so, sie sind sehr konträr
02:19
zu den normalen thermoplastischen Kunststoffen.
02:23
Die Materialien haben sehr
02:24
hohe Festigkeiten bei sehr geringen Gewicht.
02:27
Das nächste ist noch, sie sind alle mit Harz schon vorgetränkt.
02:30
Sie sind alle somit ablaufbedingt.
02:33
Das heißt es wird dieses Material, wenn ich es nicht zurzeit verwende,
02:38
ablaufen und ich muss es entsorgen.
03:00
Und wo kommen
03:00
diese Werkstücke dann letztendlich zum Einsatz?
03:04
Die Werkstücke kommen überall am Flugzeug
03:06
zum Einsatz, ob es jetzt im Außenbereich,
03:10
sprich, der Flugzeugbauer sagt ‘Standard Structures’
03:14
ist Flügelkomponenten Triebwerkskomponenten,
03:19
Bekleidungsteile, Seitenruder, Höhenruder,
03:22
Landeklappenspoiler sind die verschiedenen Einsatzgruppen.
03:25
Und dann gibt es noch ein zweites großes Einsatzgebiet.
03:28
Das sind die Interieurs.
03:30
Das sind die ganzen Innenraumverkleidungsteile, Backracks, Headracks,
03:35
Ceilingpanels, Sidewallpanels
03:37
alles, was man innen in einem Flugzeug sieht.
03:48
Könntest du mir erzählen oder erklären, was du hier machst?
03:52
Jetzt gerade im Moment,
03:53
poliere ich die Leisten vom Winglet auf,
03:56
damit es optisch besser rüberkommt.
04:00
Das Winglet wiegt als Ganzes 36 kg.
04:03
Es dient zum Folgendem und zwar zu Verringerung
04:07
vom Treibstoffverbrauch und es verringert die Turbulenzen
04:11
welche beim Flugzeug entstehen.
04:13
Gazmend, was du hier polierst ist eine Metalloberfläche,
04:15
aber soll hier nicht alles aus Kunststoff sein?
04:18
Stimmt, da hast du recht.
04:20
Das ganze Ding besteht hauptsächlich aus Kohlefaser, teilweise auch aus Glas.
04:24
Bis auf die Schrauben, Nieten, die Leisten
04:28
und die Elektronik.
04:39
Das sind alles Kunststoffteile,
04:40
die da stehen.
04:42
Kannst uns du da ein bisschen was erklären, was das genau ist.
04:44
Ja, das besteht hauptsächlich alles aus Carbon.
04:47
Die ganzen Teile.
04:48
Man nennt es ‘Translating Sleeve’,
04:50
das sind Triebwerksverkleidungen
04:51
für die Schubumkehr.
04:53
Das kommt auf die Flugzeuge alles rauf.
04:56
Das ist der Translating Sleeve, so sieht der fertig aus
05:00
und der kommt da auf das Flugzeug rauf.