00:09
Hallo, ich bin die Wiki.
00:11
Jeder von uns hat in der Volksschule oder
00:12
im Kindergarten bestimmt schon etwas aus Speckstein heraus modelliert.
00:16
Ich habe das gemacht und es hat mir sehr gut gefallen
00:18
und deshalb schaue ich mir heute den Beruf des Steinmetzes an.
00:21
Kommt mit.
00:35
Was machst du da jetzt genau?
00:37
Ich restauriere einen kleinen Fialturm.
00:40
Da ist die Kreuzblume.
00:43
Das ist das Element, das ist mit der Zeit,
00:45
die Fuge ist durch gerissen, ist locker geworden.
00:49
Das muss jetzt es neu ergänzt und neu vermörtelt werden.
00:52
Was ist das jetzt genau für ein Teil, oder wo kommt es wieder hin?
00:56
Das ist
00:58
Niederösterreich.
00:59
Schloss Hernstein, die haben
01:02
sehr viele gotische Elemente dort
01:04
und die waren alle schon ziemlich brüchig und jetzt werden sie protokolliert
01:09
und restauriert.
01:21
Aber der Beruf
01:22
Steinmetz beinhaltet ja nicht nur Restauration.
01:25
Was macht man das sonst noch alles?
01:28
Viele Kollegen von mir sind zuständig.
01:30
Die legen Böden, Fassaden, Stufen versetzen.
01:35
Ich habe mich auf das Gebiet der traditionellen Steinmetzerei
01:38
spezialisieren können.
01:39
Das umfasst eben Pofilstückfertigung, Restauration,
01:42
Bildhauerei.
01:51
Mario, was hat dich dazu bewegt, Steinmetz werden zu wollen?
01:54
Da war ich in der Hauptschule und da hat mir ein Freund einen Speckstein gegeben.
01:59
Auf dem habe ich herumgewerkt und das hat mir ziemlich gefallen.
02:03
Und dann habe ich mich näher über den Steinmetz Beruf informiert und seit dem 11. Lebensjahr
02:06
wollte ich’s werden, wollte ich Steinmetz werden und hab’s zum Glück geschafft.
02:11
Also, ich hab das Glück gehabt, ich hab mein Hobby zum Beruf machen können.
02:14
Steinmetz hatte eigentlich das Klischee, dass es ein Männerberuf ist.
02:18
Können auch Mädchen diesen Beruf ergreifen?
02:20
Freilich, es gibt immer wieder Frauen, die den Berufzweig ergreifen,
02:24
und die werden oft für Profilstückfertigung und für feine Arbeiten eingesetzt.
02:29
Die haben ein irrsinnig gutes Feingefühl.
02:31
Also die werden bei vielen Firmen mit Handkuss genommen.
02:41
Mario, Steinmetz ist ja nicht
02:43
nur so mit kleinem Hammer oder so, da gibt es ja auch ganz große Maschinen.
02:47
Habt welche da?
02:49
Genügend!
02:49
Komm!
03:07
Das ist ein Bearbeitungszentrum.
03:10
Mit dem Gerät haben wir die Möglichkeit, dass wir dreidimensionale Elemente
03:15
per Maschine herausarbeiten.
03:18
Das hier ist die Water-Jet,
03:20
die schneidet mit einem Wassersandsstrahl
03:24
schneidet die Kurvenformen, die mit maschineller Bearbeitung einfach
03:29
zu aufwendig wären, und sie ist eine große Hilfe, die Maschine.
03:34
Also ich persönlich finde es ziemlich faszinierend, dass
03:38
ein Wasserstrahl einen Stein schneiden kann.
03:50
Ist Steinmetz eigentlich ein nasser, oder ein staubiger Beruf?
03:54
Ich arbeite mehr mit dem Staubigem.
03:57
Und mein Kollege beim Bearbeitungszentrum,
04:00
der ist nur im nassen Bereich zuständig.
04:13
Mario das sind ja unglaublich viele Steinplatten.
04:16
Was machts Ihr mit denen?
04:19
Aus denen werden Plattierungen für Fassaden, Bodenstufen,
04:23
Waschtischplatten, Abdeckplatten, Sockelstücke oder einfaches Bodenmaterial,
04:30
werden hier zugeschnitten, gelagert.
04:32
Wie funktioniert es, dass die großen Steinblöcke da geteilt werden?
04:35
Das sind dann Stahlblätter mit Diamant-Disken aufgesetzt
04:40
und die schneiden über Stunden oder teilweise Tage
04:44
die Steinblöcke zurecht.
05:00
Sag mal, was sind die anstrengenden Seiten vom Steinmetzberuf?
05:03
Man ist bei jeder Witterung draußen,
05:06
sicher, es gibt schöne Tage. Das ist es schön warm.
05:08
Aber man ist auch im Winter draußen.
05:10
Wie ist es mit dem Staub, da?
05:11
Kann man sich da irgendwie schützen vor dem ganzen Staub.
05:14
Schutzmasken gibt es ja.
05:15
Ich hab mir eine gute Schutzmaske
05:17
selber gekauft.
05:19
Und habe dann auch eine von der Firma gestellt gekriegt,
05:21
aber die Staubbelastung ist auf der Baustelle schon enorm.
05:24
Hier im Werk wird der Großteil
05:27
mit Wasser noch gedämmt, dass keine Staubentwicklung stattfindet.
05:31
Aber auf der Baustelle ist so was nicht möglich.
05:39
Steinmetz, ist es ein Beruf, bei dem man gut verdient?
05:43
Ja, auf jeden Fall. Als ausgelernter Geselle,
05:46
die erste Zeit verdient man um die €1300,
05:48
und je nachdem, wie gut man ist, kann man sich dergleichen raufarbeiten.
05:53
Kann man sich da aussuchen, wo man arbeitet.
05:56
Bei mir war es damals sehr schwer.
05:59
Ich habe über 200 Bewerbungen schreiben müssen, dass ich eine Stelle finde.
06:03
Und ich habe es zum Glück geschafft.
06:06
Und wie es heutzutage ist, das weiß ich nicht genau.
06:09
Aber ich glaube, die Nachfrage ist größer geworden.
06:19
Also ich habe
06:19
jetzt den Eindruck bekommen, dass nur die besten Steinmetze was erreichen.
06:23
Stimmt das wirklich?
06:25
Mit Euphorie und Konsequenz,
06:28
Konzentration und Liebe zum Detail kann man es schaffen,
06:33
mit Halbherzigkeit bei dieser Arbeit, die hat da nichts verloren.