01:17
Hallo! Ich bin der Fabian und hier vor der HTL-Ottakring.
01:20
Heute informiere ich mich, was in den Bereichen
01:22
Informationstechnologie und Elektronik gemacht wird.
01:45
An unserer Abteilung wird unterrichtet, ein Bereich aus dem
01:47
Fachbereich Elektronik und eben der Bereich aus dem
01:50
Fachbereich Informationstechnologie. Wir sind hier bei der
01:53
Informationstechnologie noch spezialisiert ab dem dritten
01:56
Jahrgang in dem Bereich Netzwerktechnik.
01:58
Der Unterschied, ganz banal gesagt, Informationstechnologie
02:02
ist mehr Software-orientiert, da geht's auch um Datenbanken,
02:05
um Internet im herkömmlichen Sinne, wie man es nennt oder
02:09
auch Netzwerktechnik, aber in der Elektronik selbst, da ist
02:12
mehr Hardware im Vordergrund, da geht es mehr um
02:14
sogenannte Embedded Systems, also wie funktioniert jetzt
02:16
ein Handy, wie funktioniert ein Radio, ein TV, ein Flatscreen
02:19
als Beispiel, was tut sich da schaltungsmäßig, hardwaremäßig.
02:23
Also die Voraussetzungen für unsere Schüler und
02:25
Schülerinnen sind natürlich ein technisches Interesse. Also
02:29
wenn das Interesse an der Technik vorhanden ist, dann sind
02:32
wir der richtige Schultyp und welche Technik im Speziellen,
02:35
da kann man sich dann für die verschiedenen Abteilungen entscheiden.
02:38
Es gibt Informationstechnik, es gibt Elektronik, es gibt
02:42
Maschinenbau und Elektrotechnik.
02:44
Wir haben außerdem noch eine Fachschule für
02:46
Computertechnik, auch hier ist es eine interessante Ausbildung.
02:50
Von Voraussetzungen will ich so jetzt nicht direkt sprechen,
02:53
sozusagen als Aufnahmebedingung, ich kann nur sagen, dass
02:57
wir sehr gute Erfahrung mit dem Lernerfolg von Schülern
03:00
gehabt haben, die Kreativität und technische Umsetzung
03:03
verbinden konnten.
03:15
Mein Name ist Paul Krajzek und mit zwei meiner Kollegen,
03:18
Manuel Mefleh und Gregor Schestak haben wir für die Firma
03:21
EB Solutions, im Zuge einer Diplomarbeit, ein Projekt
03:25
verwirklicht. Unsere Aufgabe war die Sycnchronisation eines
03:28
LED-Blitzlichtes auf eine beliebige Kamera, auf eine
03:32
beliebige Kamera, die ein PAL-System verwendet, also die Bilder
03:35
im PAL-Format ausgibt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe haben
03:38
wir eine Schaltung dimensioniert und gebaut,
03:43
haben diese Schaltung dann berechnet und simuliert und
03:46
steuern dann diese Schaltung und das LED-Blitzlicht
03:49
über einen Microcontroller an.
04:18
Was wären gute Voraussetzungen, wenn man in diese Schule
04:21
gehen möchte?
04:22
Man sollte sich auf jeden Fall für die Technik interessieren!
04:24
Man sollte nicht einfach nur so herkommen und sich denken,
04:27
ja mich interessieren Computer, weil ich gerne am Computer
04:30
sitze und Spiele spiele oder so, also das ist es sicher nicht.
04:33
Weil man lernt zwar auch Spiele zu programmieren oder so,
04:36
aber man muss sich auf jeden Fall auch dafür interessieren.
04:39
Also in meinen speziellen Fächern, wo es wirklich sehr stark
04:41
um Elektronik und Digitaltechnik geht, lernt man
04:44
grundlegende Dinge: Was bedeutet Kommunikationstechnik?
04:47
Wie schaut auch eine Hardware aus? Und man lernt, diese
04:51
auch zu simulieren und letztlich auch Bauteile kennen zu
04:54
lernen und daraus Schaltungen zu bilden, die eben heutzutage
04:57
typischerweise Kommunikationsgeräte bilden wie ein Handy.
05:18
Also das ist unser Aufzug, den wir programmiert und
05:22
aufgebaut haben. Jetzt zum Beispiel hat er 3 Stockwerke,
05:26
jetzt fahren wir in den Zweiten und man sieht da, die Türe geht
05:35
auf und wir können auch zurück fahren. Und das ist unser Aufzug.
05:46
Diese Apparate sind zum Teil Prototypen, die entstanden
05:52
sind, die nicht durchkonstruiert sind. Es geht uns auch hier in
05:55
der Abteilung auch nicht so sehr um das Konstruieren, das
05:57
Bauen sondern um das Programmieren.
05:59
Das sind die Aufgaben, die die Schüler dann bekommen und
06:01
dann wird an sich das fertige Modell dazu verwendet.
06:04
Bei meiner Abteilung ist der Schwerpunkt die
06:07
Telekommunikation, das heißt ich lerne hauptsächlich,
06:11
wie die ganzen verschiedenen Telefonsysteme unter anderem
06:14
miteinander interagieren und auch, wie die aufgebaut sind.
06:34
Hier haben wir 3 verschiedene Werkstücke, die auf einen
06:37
simulierten Zufallsgenerator zurückgreifen, wie sie bei
06:40
Würfelspielen oder auch bei Roulette zu finden sind. Durch
06:43
Betätigen der Taste wird bei dieser Miniversion eines
06:47
Standard-Roulette-Boards "die Kugel"
06:49
ausgespielt, das heißt die einzelnen LEDs werden der Reihe
06:54
nach angesteuert und es dreht sich so lange, je nachdem wie
06:58
lange man auch die Taste gedrückt hält, dreht es sich
07:00
natürlich auch länger. Bei diesem Durchlauf hat jetzt
07:02
Gelb 11 gewonnen. Im Prinzip funktioniert es dadurch
07:06
wenn man auf die Taste drückt, werden die einzelnen LEDs
07:10
immer wieder schnell hintereinander angesteuert und erst
07:14
wenn man loslässt leuchten die wie beim Würfelspiel,
07:18
in dem Fall die 2 auf.
07:19
Was ist der Unterschied zwischen Elektronik und
07:21
Informationstechnologie?
07:23
Teilweise könnte man sagen, die Informationstechnologie
07:25
würde es ohne die Elektronik nicht existieren,
07:27
denn es hat ja an sich die rasante Entwicklung der
07:30
Informationstechnologie ist ja einhergegangen mit der
07:32
rasanten Entwicklung der Elektronik. Ohne Elektroniker
07:35
würde es keine Informationstechnologie geben.
07:39
Die beiden Gebiete haben sich etwas parallel
07:42
entwickelt. Die Elektroniker beschäftigen sich mehr mit der
07:45
Entwicklung von den Geräten und die
07:47
Informationstechnologen beschäftigen sich eher mit
07:50
der Anwendung und der Integration dieser Geräte.
08:23
Der Teil hier, der Ausbildung in der Werkstätte für
08:25
Netzwerktechnik betrifft alles rund um den Computer. Hier
08:28
werden Netzwerke aufgebaut, hier werden Betriebssysteme
08:31
installiert und hier haben wir die Möglichkeit, realitätsnah
08:35
Netzwerke zu bilden, wie sie auch in Unternehmen
08:38
aufgebaut werden.
08:39
Ich bin in der IT-Abteilung und die spricht mir zu.
08:45
Also ich glaube, hier hat man sehr gute Chancen, weil das
08:48
eine sehr fundierte und gute Ausbildung ist hier bei uns, vor
08:51
allem im technischen Bereich. Wir können hier wirklich sehr
08:55
vieles vom Technischen abdecken, was dann auch in der
08:58
Praxis benötigt wird. Also die Eingagnsvoraussetzungen für
09:02
das Berufsleben sind hier hervorragend.
09:05
Es gibt ja das Vorurteil, dass HTLs sehr schwierig sind, stimmt das?
09:09
Ich würde sagen ja, allerdings ist es so, in einem Gymnasium
09:13
ist es meistens so, dass die Lehrer einem mehr nachrennen
09:16
und man deswegen kontinuierlich lernt. Nur, wenn man hier
09:19
ist, ist man mehr auf sich selbst gestellt, man lernt von
09:22
Anfang anschon selbstständiger zu sein, muss sich die
09:24
Sachen teilweise selber zusammensuchen. Natürlich sind die
09:27
Lehrer da und helfen einem.
09:28
Ja, man muss es verstehen wenn man es nicht versteht, dann
09:31
kann man es nicht auswendig lernen.
09:53
In meiner Klasse bin ich das einzige Mädchen.
09:55
Der Mädchenanteil an unserer Schule ist eher gering, wie bei
09:58
vielen technischen Schulen. Er ist aber ziemlich konstant über
10:04
die Jahre. Wir hoffen durch verschiedene Aktionen immer
10:06
wieder Mädchen an unsere Schule zu bekommen und sind
10:09
dabei auch oft recht erfolgreich.
10:11
Findest du es schade, dass so wenige Mädchen diese Schule machen?
10:14
Eigentlich schon, so gesehen, also ich hätte es mir schon
10:17
gedacht, dass es jetzt in der Zeit von heute schon ein wenig
10:21
mehr Mädchen zumindest sind. Aber wenn man sich
10:23
die ersten Klassen anschaut, da sind in unserer Abteilung
10:26
noch immer nur zwei oder drei Mädchen pro Klasse.
10:28
Also das ist schon etwas enttäuschend sage ich mal, weil ich glaube,
10:33
Mädchen wären in der Technik auch sehr geschickt.
10:36
Würdest du andere Mädchen ermutigen, hierher zu kommen?
10:39
Also ich würde auf jeden Fall die Mädchen ermutigen, hierher
10:41
zu kommen, wenn sie sich für Technik interessieren. Selbst
10:44
wenn sie nicht solche Vorkenntnisse haben wie manche
10:47
Burschen, die auf die HTL gehen. Aber wenn sie schon das
10:50
kleinste Interesse haben, zum Beispiel an Programmieren
10:52
oder Netzwerken sollten sie schon herkommen und die
10:55
fünf Jahre durchziehen.
10:57
Also ich würde Mädchen schon ermutigen, aber sie müssen
10:59
sich auf jeden Fall durchsetzen können.
11:11
Nach dem im späteren Leben sämtliche Fähigkeiten des
11:15
Menschen gefragt sind, ist es bei uns auch so, dass diese
11:17
Fähigkeiten gefordert sind um erfolgreich zu lernen. Es ist
11:21
unmöglich, alleine im Kämmerchen zu lernen. Der beste
11:24
Spezialist ist wertlos, wenn er nur alleine für sich arbeitet. Es
11:27
ist bei uns absolut notwendig, in der Gruppe zu arbeiten. Bei uns
11:30
arbeiten auch Mädchen und Burschen erfolgreich
11:31
in Gruppen zusammen.
11:32
Also ich arbeite an einer Diplomarbeit mit vier anderen
11:35
Burschen. Unser Thema ist das Dopplerphon, also so heißt
11:40
unser Projekt. Wir wollen kleinste Geschwindigkeiten von
11:43
bewegten Objekten erfassen, messen und hörbar machen
11:46
und sind ins Finale von "Jugend-Innovativ" gekommen.
12:11
Denkst du, dass es ein krisensicherer Beruf ist?
12:13
Die Technik eigentlich schon, also es werden immer Leute
12:15
gebraucht, Abteilung Elektronik, Informationstechnologie,
12:19
gibt's immer was!
12:20
Die Informationstechnologie hat den Vorteil, dass sozusagen
12:24
die Produkte in sehr weiten Bereichen unseres Lebens fast
12:28
unauslöschlich vertreten sind, es beginnt aus dem
12:30
Medizinbereich: Jeder, der beim Arzt war, sieht, dass das
12:33
Röntgenbild elektronisch abgespeichert wird. Es geht in den
12:35
Energiebereich hinein, in Zukunft werden moderne Geräte
12:40
energiesparend vernetzt werden, sodass nicht alle
12:42
Waschmaschinen gleichzeitig oder alle Geschirrspüler
12:44
gleichzeitig in Betrieb sind und dadurch unnötig Kraftwerke
12:47
belasten. Wir werden immer mehr kommunizieren müssen,
12:50
auch durch die sozialen Netzwerke, wenn man das jetzt
12:53
anspricht und es kommen immer neue Fragen und neue
12:55
Probleme auf, die gelöst werden müssen. Man sieht das jetzt
12:58
bei diesen Sicherheitsproblematiken und den ehtischen
13:00
Problemen, bei den sozialen Netzwerken. Das heißt,