00:00
Hallo ich bin die Larissa, heute sind wir in der ÖBB Lehrwerkstätte
00:04
Floridsdorf um uns die Lehre zum Triebfahrzeugführer näher anzuschaun.
00:25
Also mein Name ist Stefan Bencun und ich mache die Lehre als Anlagen- und
00:28
Betriebstechniker mit einer Zusatzmatura als Eisenbahn- und Transporttechniker.
00:32
Mein Name ist Christine Geyer, meine Lehre ist halt Anlagen- und Betriebstechnikerin
00:36
und Doppellehre habe ich auch: Eisenbahn- und Transporttechnik.
00:50
Wieso hast du dich für die Ausbildung entschieden?
00:52
Das war eher zufällig. Ich hab gesagt, dass ich irgendetwas handwerkliches
00:57
machen möchte, da ich mich darin auskennen möchte und habe mich beim AMS
01:03
angemeldet und die haben mir dann einige Berufe zugeschickt und dann habe
01:07
ich halt diesen hier genommen.
01:09
Ich war schon als Kleinkind an technischen Dingen interessiert und ich habe immer
01:13
mit Hammern oder Schraubenziehern gespielt bevor ich mich dann auch
01:16
für den Beruf entschieden. Ich wusste gleich welcher Beruf der richtige für mich ist
01:20
und wollte auch schon immer Lokführer werden.
01:29
Also die Lehre dauert prinzibiell dreieinhalb Jahre. Dazu gibt es noch ein Zusatz
01:33
Modul als Eisenbahn- und Transporttechniker und ich gehe mitlerweile in den
01:37
Blockunterricht in der Berufsschule.
01:39
Also die Lehrlinge, was bei uns den Triebfahrzeugführer machen wollen,
01:42
lernen dreieinhalb Jahre den Grundlehrberuf "Grundlagen als Elektrotechniker"
01:48
"Anlagen- und Betriebstechnik" das ist ein modularisierter Lehrberuf
01:52
und anschließend haben sie im 4. Lehrjahr, im 2.Semester das Spezialmodul
01:55
"Eisenbahn- und Transporttechnik".
02:06
Natürlich habe ich auch als Lehrling wesentliche Aufgaben, eine davon ist
02:09
zum Beispiel, pünktlich zur Arbeit zu kommen, auch meinen Respekt
02:13
gegenüber den Lehrlingen und meinen Ausbildner zu zeigen.
02:15
Davon hat man auch Module, denn ich will auch gern was lernen über das
02:20
Fräsen, Drehen, auch Feilen gehört dazu.
02:23
Was sollte ich über die anstrengenden Seiten wissen?
02:26
Also meistens muss man viel stehen, man muss viel Staub ertragen
02:29
aber mit harter Arbeit kommt man auch da durch.
02:33
Ja, manchmal muss man ein Werkstück zu einer gewissen Zeit
02:35
fertig bekommen und das geht sich meistens auch nur knapp aus.
02:53
Machen diese Ausbildung mehr Mädchen oder mehr Burschen?
02:55
Zur Zeit sind es mehr Burschen, aber es kommen auch immer häufiger Mädchen dazu.
02:59
Ja auch die Mädchen haben die gleichen Chancen wie die Burschen.
03:03
Wir haben in der Lehrstätte Floridsdorf ab September 47 Lehrlingmädchen
03:07
im Haus und die zeigen sehr gut zwischen den Burschen,
03:10
dass sie auch wirklich Talent haben, diesen Beruf zu erlernen.
03:14
Ja, zeitweise ist es sehr lustig unter den Burschen...
03:24
Ab wann dürfen die Lehrlinge, dann auf dem Triebfahrzeug selber fahren?
03:28
Die Lehrlinge können während der Ausbildung im 4.Lehrjahr bereits
03:32
die Schulung machen auf dem Triebfahrzeug und sind anschließend
03:36
nach den 4 Jahren Lehrzeit im Werksverkehr tätig und ab
03:41
21 Jahren dürfen sie dann auf der Strecke fahren.
04:02
Die Lehrlinge können nach der Ausbildung im Unternehmen bleiben,
04:06
ebenso wie sie Eisenbahn- und Transporttechnik lernen oder als
04:08
Triebfahrzeugführer tätig sein beziehungsweise entscheiden sich
04:11
auch immer Jugendliche, das Unternehmen zu verlassen und in die
04:14
Privatwirtschaft zu gehen.
04:16
Glauben Sie, ist der Job ein krisenfreier Job?
04:18
Ich denke schon das der Job bei der ÖBB krisenfrei ist da die ÖBB
04:22
ein Verkehrunternehmen ist und Züge, denk ich, werden immer fahren
04:27
speziell jetzt, da es sehr umweltbewusst ist mit der Bahn zu fahren.
04:39
Wie stellst du dir deine Zukunft vor?
04:41
Also mein Ziel ist es die Lehrabschlussprüfung zu schaffen aber jetzt
04:46
kann ich noch nicht genau über meine Zukunft nachdenken.
04:55
Ich habe es heute sehr interessant gefunden, ich hoffe ihr auch.
04:58
Bis zum nächsten Mal.