00:38
Ich bin die Toska.
00:39
Und ich interessiere mich für Lehrlingsberufe,
00:41
wo ich später mal selbstständig oder meine eigene Chefin werden kann.
00:45
Zum Beispiel als Goldschmiedin.
00:46
Denn ich habe gehört, dass es nicht so schwer sein soll.
00:48
Und deshalb werde ich mich jetzt mal hier umhören.
01:02
Was für Geräte
01:02
braucht man denn in einer Goldschmiede, um Schmuck herzustellen?
01:05
Nun, wenn wir beginnen, von der Materialzurichtung,
01:10
braucht man eine Schmelze,
01:13
dann braucht man die Kokillengüsse, wo man die Formen
01:16
vom Blech oder Draht gießen kann.
01:20
Das wird dann in solchen Walzen gewalzt.
01:23
Blech und Draht.
01:24
Weiters braucht man dann, Poliermaschinen
01:27
für die Endfertigung, Bohrmaschinen
01:31
Pressen und
01:36
Kleinwerkzeug.
01:37
Und was ist das jetzt genau?
01:39
Das ist natürlich ein Lasergerät.
01:41
Das ist derzeit das modernste Gerät, das wir haben.
01:46
Ich kann hier Dinge
01:48
machen, die man mit Löten und mit den herkömmlichen Werkzeugen nicht tun kann.
01:53
Wir brauchen zum Beispiel hier nicht mehr
01:57
Teile, die wir zusammen löten,
01:59
mit Bindedraht und mit schwierigen
02:03
Vorbereitungen zur Lötung arbeiten, sondern wir gehen hier her,
02:07
halten zwei Gegenstände zusammen und schweißen,
02:11
das einmal mit Punkten und gehen dann löten.
02:15
Das heißt eine enorme Zeitersparnis.
02:18
Hat denn jetzt jeder Goldschmied so sein Gerät, oder ist das eher selten?
02:22
Also dieses Gerät ist das modernste Gerät, das derzeit am Markt ist.
02:26
Und das hat nicht jeder Goldschmied, weil es sehr kostspielig ist.
02:30
Also es gibt wenige Firmen, die einen Laser besitzen.
02:43
Hier haben wir den klassischen Arbeitsplatz,
02:46
so wie er schon vor Jahrhunderten ausgesehen hat.
02:50
Hier haben wir diesen Halbkreis,
02:53
damit wir die Hände frei haben zur Arbeit und den Feilnagel.
02:58
Und natürlich das edle Material muss ja aufgefangen werden,
03:01
weil es ja wieder recycelt wird, das heißt in dieser, diese Schürze ist
03:07
unterm Werktisch hier angebracht und hier wird diese Feilung
03:12
bzw. diese Abfälle aufgefangen.
03:15
Und das kann man dann noch einmal verwenden?
03:16
Das wird dann gesammelt und wird wieder eingeschmolzen
03:21
und wird dann wieder zu feinem Material,
03:24
wieder recycled.
03:25
Und braucht man eigentlich
03:26
jetzt für diese Arbeit, aber überhaupt schon sehr viel Geduld, oder?
03:29
Na ja, man braucht glaube ich sehr viel
03:35
Gefühl würde ich mal sagen, denn wir müssen alles mit den Fingern halten.
03:41
Das sieht man hier beim Feilen.
03:44
Und hier braucht man schon eine Motorik,
03:48
die zusammenspielt, um hier genau feilen
03:51
bzw. arbeiten zu können.
04:05
Hat man eine gute Chance als Mädchen Goldschmiedin zu werden?
04:08
Oder haben eher die Männer den Vortritt?
04:12
Nein. Also derzeit ist es so, dass wirklich sehr viele Frauen diesen Beruf erlernen
04:18
und auch Meisterinnen werden und sich selbstständig machen.
04:22
Der Trend ist also sehr stark weiblich, das sieht man schon
04:26
in unserem Unternehmen.
04:28
Ich habe keinen einzigen Mann beschäftigt,
04:32
außer mein Sohn, der das auch gelernt hat.
04:35
Aber hier haben wir zwei fertige Goldschmiedinnen
04:39
und es ist immer mehr,
04:42
dass also Frauen diesen Beruf ergreifen.
04:45
Und wie lange dauert es denn, dass ich zum Beispiel Goldschmiedin werden kann?
04:48
Also dann richtig ausgebildet.
04:50
Also die Lehrzeit, die Lehrzeit ist dreieinhalb Jahre,
04:55
und dann gibt es die Gesellenprüfung.
04:57
Und nach den neuen EU-Gesetzen kann man gleich nach der Lehre,
05:01
wenn man glaubt, man ist so gut, die Meisterprüfung machen.
05:06
Und dann kann ich theoretisch schon einmal einen eigenen Laden aufmachen?
05:09
Ja! Mit der Meisterprüfung;
05:11
das ist der Königsweg sozusagen zum raschen Selbstständig werden.
05:17
Wenn ich die Lehre mache und die Meisterprüfung,
05:20
dann kann ich in kürzester Zeit quasi mich selbstständig machen.
05:25
Während dem wenn ich den anderen Weg gehe, wie es jetzt in der EU ist,
05:29
dann brauche ich sechs Jahre in einer verantwortungsvollen Position,
05:34
wo ich Geschäftsführer- Tätigkeit gemacht habe und dann
05:37
kann ich mich auch selbstständig machen.
05:39
Also hier ist eine Lockerung eingetreten.
05:51
Wie wichtig ist denn die Kreativität in diesem Beruf?
05:54
Das ist ein sehr wichtiger Faktor, weil ich glaube,
06:00
die Menschen heute wollen das ganz persönliche Schmuckstück.
06:04
Und besonders, also auch einzigartig oder? Auch einzigartig möglichst kein zweites,
06:09
das man nicht vergleichbar ist, und das ist unsere Stärke.
06:12
Denn die Industrie macht,
06:14
heute schon hervorragenden Schmuck für den Alltag sozusagen.
06:18
Aber die Kreativität ist das Wesentliche für die Goldschmiede.
06:22
Das ist unsere Nische.
06:24
Und hier können wir noch im Markt bestehen.