00:33
Hallo, ich bin Sarah
00:34
und ich bin heute bei der Firma Kaefer Isoliertechnik
00:36
und möchte mich über den Lehrberuf StukkateurIn und TrockenausbauerIn informieren.
00:59
Wir sind im Baunebengewerbe tätig.
01:01
Im Genaueren in der Isoliertechnik.
01:04
Zur Isoliertechnik gehört auch der Beruf Stukkateur und Trockenausbauer.
01:08
Hier bilden wir auch Lehrlinge aus.
01:16
Der optische Eindruck jedes Gebäudes ist eigentlich die Visitenkarte jedes Hauses.
01:22
Diese Visitenkarte bringt dieser Stukkateur und Trockenausbauer.
01:28
Die Besonderheiten des Berufes sind eigentlich, dass man sich kreativ einbringen kann.
01:33
Man kann wirklich sehr viel machen, was Stukk betrifft, Stukkornament, Abformen.
01:37
Das ist sicher eine große Herausforderung natürlich auch
01:41
das Führen einer Baustelle irgendwann einmal zu erlernen
01:44
und selbständig machen zu dürfen.
01:50
In welchen Aufgabenbereichen sind die Lehrlinge im Unternehmen tätig?
01:54
Sie sind auf der Baustelle um zu lernen.
01:56
Lernen in erster Linie das Planlesen,
01:59
das Verständnis auf der Baustelle sich einzubringen,
02:02
werden geleitet von einem Vorarbeiter,
02:04
der ihnen im Weitesten dann zeigt, wie man Ständerwinder montiert,
02:09
Unterdecken montiert und die verschiedensten Stukkaturarbeiten.
02:25
Wieso hast du dich für diese Lehre entschieden?
02:27
Ich habe mich schon immer für das Baugewerbe interessiert.
02:29
Ich wollte auch was Körperliches machen.
02:31
Da bin ich auf den Beruf Trockenbauer gestoßen
02:34
und habe mich gleich bei der Firma Kaefer beworben.
02:37
Es hat mir ziemlich gefallen.
02:48
Wie ist die Lehre aufgebaut?
02:49
Die Dauer ist drei Jahre und die Berufsschule ist blockweise.
02:54
Man geht 11 Wochen in die Schule und den Rest in der Firma.
02:58
Was lernt man in der Berufsschule?
03:00
Angewandte Mathematik, Rechnungswesen, Deutsch und Kommunikation,
03:05
berufsbezogenes Englisch und Bautechnik.
03:10
Das ist eigentlich das wichtigste Fach,
03:11
weil man da alles über seinen Beruf erfährt,
03:14
und Fachzeichnen.
03:22
Welche Voraussetzungen müssen die Lehrlinge mitbringen?
03:25
Ich würde sagen, erstens muss Freude am Beruf da sein.
03:29
Das ist ganz wichtig.
03:31
Dann sollten sie wirklich Zielstrebigkeit haben etwas zu lernen.
03:34
Genauigkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit.
03:38
Es ist mit Sicherheit ein handwerkliches Geschick gefragt und auch notwendig,
03:44
um all diese Anforderungsprofile,
03:48
die heute planende Architekten an uns stellen, erfüllen zu können.
04:04
Benjamin, welche Aufgaben hast du als Lehrling zu erfüllen?
04:07
Ich kontrolliere, ob alles passt auf der Baustelle.
04:10
Winkel, ob die Wand passt, ob die Fugen keine Kreuzfugen sind.
04:16
Wie man z.B. eine Wand aufstellt, ist ziemlich interessant.
04:24
Arbeiten Ihrer Erfahrung nach mehr Männer oder mehr Frauen in diesem Beruf?
04:27
Zurzeit ist es so, dass in diesem Beruf mehr Männer arbeiten.
04:30
Eindeutig mehr Burschen.
04:32
Ich kenne kein Mädchen, das es eigentlich macht.
04:35
Können Mädchen den Beruf genauso gut erlernen wie Burschen?
04:38
Glaube ich. Kreativität die gefragt ist,
04:41
ist auf jeden Fall bei jedem Mädchen gegeben wie bei jedem Burschen.
04:51
Was sollte ich über die anstrengenden Seiten des Berufes wissen?
04:54
Man muss z.B. immer die Platten hin- und herschleppen
04:58
und die wiegen um die 40 kg.
05:00
Das ist schon ziemlich anstrengend.
05:02
Was vielleicht auch Schwierigkeit ist
05:04
in höheren Regionen zu arbeiten auf Gerüsten,
05:07
dass man schwindelfrei ist.
05:09
Schwierig besonders hart sind die Winter auf Baustellen,
05:13
wo keine Fenster eingebaut sind.
05:15
Bei Minusgraden zu arbeiten ist nicht leicht.
05:26
Allgemein gefällt mir das, wie man einen Raum eigentlich bauen kann.
05:30
Am Anfang kommst du auf eine Baustelle und da steht gar nichts
05:33
und dann, wenn du fertig bist, hast du überall einen einzelnen Raum
05:36
und das ist einfach genial.
05:38
Ist der Beruf ein gefragter Beruf und sind die Jobmöglichkeiten gut?
05:42
Ich würde schon sagen, dass es ein gefragter Beruf ist, Trockenbau.
05:46
Es wird immer mehr im Innenraum trocken ausgebaut.
05:49
Solange etwas gebaut wird,
05:51
wird der Stukkateur und Trockenausbauer mit Sicherheit ein gefragter Beruf sein.
06:01
Mir hat es heute sehr gefallen.
06:02
Es war ein interessanter Tag
06:03
Bis zum nächsten Mal. Tschüss!