00:34
Hallo, ich bin Vicky und ich bin heute hier bei der Firma Cemex
00:37
und schaue mir den Beruf des Transportbetontechnikers
00:39
bzw. der Transportbetontechnikerin an.
01:05
Unser Unternehmen ist Markführer im Bereich Transportbeton inklusive
01:10
Betonbringungsservice, Kies, Kieserzeugung
01:13
inklusive Erdbau und Recyclingaktivitäten.
01:16
Darüber hinaus produzieren wir noch Betonzusatzmittel.
01:19
Das sind chemische Mittel für die Betonprodukte,
01:23
um sie besonders widerstandsfähig zu machen.
01:33
Ein Transbetontechniker hat die vielfältigsten Aufgaben bei uns.
01:38
Einerseits muss er sich um Kundenbestellungen kümmern können,
01:42
andererseits von der Qualitätssicherung, Rezepturerstellung
01:46
bis hin zum Produzieren mit rechnergestützten Systemen.
01:51
Er muss die Anlage instand halten können und letztendlich,
01:55
wenn er die Lehrabschlussprüfung beendet hat,
01:57
ist er befähigt ein Transportbetonwerk zu leiten.
02:09
Die Ausbildung für den Transportbetontechniker oder –technikerin beträgt 3 Jahre.
02:15
Die Aufgaben des Lehrlings sind vorab am Anfang in der Frischbetonerzeugung,
02:20
was eigentlich der Hauptpart der Ausbildung ist.
02:25
Wechseln dann auch in die Kiesunion, Kiesaufbereitung
02:28
und auch in die Baustofftechnik,
02:30
um die Zusammensetzung der Betonrezepturen kennenzulernen.
02:34
Im Bereich der Produktion lerne ich die Steuerungsanlage kennen
02:39
und wie das alles produziert wird
02:41
und das Werk verwalten gehört auch dazu.
03:00
Welche Voraussetzungen müssen die Lehrlinge mitbringen?
03:03
Eine positiv abgeschlossene Schule
03:06
und eine körperliche Voraussetzung wäre optimal,
03:09
wenn sie etwas Sport betreiben,
03:10
da es in diesem Beruf eigentlich schon auch teilweise körperlich anstrengend ist.
03:28
Was hast du in der Produktion und im Labor zu tun?
03:31
Das Überwachen und Instandhalten der Anlage, das Mischen von Beton.
03:38
Im Labor prüfe ich die Eigenschaften des Betons, ob er regelkonform ist.
03:52
Was lernt man in der Berufsschule?
03:54
Die normalen Grundkenntnisse, wie man sie in der Schule hat,
03:58
wie Mathematik, Deutsch, Englisch und die berufsspezifischen Fächer
04:02
wie Betontechnologie oder Labor, das theoretische Wissen eben.
04:13
Was sollte ich über die anstrengenden Seiten des Berufes wissen?
04:17
Man muss auch bei schlechtem Wetter ab und zu draußen arbeiten.
04:21
Es sind ab und zu sehr anstrengende Arbeiten zu erledigen.
04:25
Wenn was kaputt ist und man muss es reparieren.
04:29
Man müsste in der Arbeitszeit sehr flexibel sein,
04:32
wenn man dann die Ausbildung hat.
04:34
Da es doch von den Arbeitszeiten teilweise in der Saison,
04:38
wo die Temperaturen und die Baustellen den Beton einbringen können,
04:43
eher in den Sommermonaten sind.
04:45
Machen diese Ausbildung eher mehr Mädchen oder mehr Burschen?
04:49
Definitiv mehr Burschen.
04:50
Ich bin überzeugt, dass Mädchen diesen Job genauso lernen können wie Burschen.
04:53
Ich hoffe, dass da eines Tages mehr Mädchen vorbeischauen.
05:04
Was würdest du anderen Jugendlichen raten,
05:05
die sich für diesen Lehrberuf interessieren?
05:08
Dass sie einmal einen Tag zum Schnuppern herkommen
05:10
und sich selber das anschauen, ob sie das interessiert.
05:20
Die Lehrlinge haben die Möglichkeit nach der Vollendung der Facharbeiterprüfung
05:26
in all unseren Bereichen des Unternehmens einen Job zu bekommen.
05:30
Wie stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?
05:33
Zuerst die Lehre abschließen und dann weiterhin in der Firma bleiben.
05:42
Das ist ein sehr interessanter Beruf. Schön war es.