00:38
Hallo, ich bin Sarah
00:39
und ich bin heute bei der Firma BEKO und schau mir den Beruf zur CAD Technikerin an.
00:43
Ich bin schon gespannt.
00:57
Die BEKO ist als Technologiedienstleister im österreichischen und süddeutschen Raum tätig.
01:04
Wir erbringen ausschließlich Technologiedienstleistungen.
01:09
Wir haben mit Produktion oder ähnlichen Dingen nichts zu tun.
01:12
Das machen entweder Partnerfirmen oder unsere Kunden selbst.
01:16
Ansonsten alles, was man unter Technologie einordnen kann, macht die BEKO.
01:29
Welche Ausbildung haben Sie absolviert, um den Beruf CAD Techniker ausüben zu können?
01:33
Ich habe für den Beruf eine eher unübliche Ausbildung gewählt.
01:36
Ich habe AHS Matura gemacht im Sportgymnasium und danach erst den Schritt in die Technik gewagt
01:43
und zwar mit dem Bachelorstudium Bio- und Umwelttechnik an der Fachhochschule in Wels.
01:47
Nach den ersten 3 Jahren habe ich dann auch noch den Master angehängt mit 2 weiteren Jahren
01:53
und den Master of Science abgeschlossen. Seitdem bin ich in der Technikbranche tätig.
01:58
Wieso haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
02:00
Weil die Technikbranche sehr abwechslungsreich ist
02:03
und man eigentlich damit den Job immer spannend hält und es nie langweilig wird.
02:21
Welche Voraussetzungen muss ein CAD Techniker mitbringen?
02:24
Technisches Verständnis und räumliches Denken sind sehr wichtig in diesem Job.
02:27
Kreative Lösungsansätze sowie komplexe Gebilde zu verstehen, ist einfach sehr wichtig.
02:36
Eine gewisse Motivation ist natürlich auch erforderlich,
02:39
damit man sich in das Ganze hineinversetzen kann und das Ganze einfach versteht.
02:49
Meine Aufgaben sind hauptsächlich die Zeichnung, das Konstruieren
02:53
von technischen Bauteilen, von Apparaten, von Behältern, die wiederum Teil von Anlagen sind.
02:59
Aus diesen Modellen werden eben dann Layoutzeichnungen erstellt,
03:04
Detailzeichnungen, Fertigungszeichnungen, ebenso wie Rohrleitungsverläufe,
03:09
die dann eben als Basis für die Fertigung dienen.
03:12
Nicht zu vergessen ist aber auch, dass man sehr viel vor Ort in den Anlagen ist,
03:16
um z. B. Naturmaße zu nehmen. Das ist immer wieder wichtig.
03:20
Aber genauso auch braucht es Zeit um Besprechungen durchzuführen mit Kunden,
03:26
mit dem Team, mit den Kollegen, einfach um Sachen abzuklären.
03:39
Worauf sollte man achten, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet?
03:42
Ein Großteil der Zeit verbringt man sicher vor dem Computer.
03:44
Das ist einfach das Kernthema bei diesem Job.
03:48
Für Abwechslung sorgt jedoch immer wieder, dass man auch vor Ort gehen kann,
03:52
dass man Anlagen sieht, Apparate sieht. Die ganzen Produktionsanlagen eben sehen kann.
03:58
Man darf natürlich nicht vergessen, Anlagenbaubranche, Maschinenbaubranche ist eine Branche
04:03
mit viel Zeitdruck und damit ist es auch hin und wieder erforderlich,
04:09
dass man die eine oder andere Stunde mehr im Büro bleibt
04:11
und ist natürlich nicht die Regel, aber es kann einfach zu Ausnahmen kommen.
04:17
Natürlich darf auch die Verantwortung dieses Jobs nicht unterschätzt werden.
04:21
Denn diese Teile, die konstruiert werden, sind Puzzleteile von großen Anlagen
04:26
und hierfür ist einfach der einwandfreie Betrieb erforderlich.
04:30
Deshalb ist die Verantwortung eben nicht zu unterschätzen.
04:43
Arbeiten in diesem Beruf Ihrer Erfahrung nach mehr Männer oder mehr Frauen?
04:46
Meiner Meinung nach ist die Branche nach wie vor von Männern dominiert.
04:49
Aber ich habe sowohl in der Ausbildung als auch im Job bemerkt,
04:53
dass immer mehr Frauen auch diesen Berufsweg wählen.
04:56
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen?
04:58
Der Job und die Firma BEKO an sich bieten sehr viele Aufstiegsmöglichkeiten.
05:03
Diese reichen vom CAD Konstrukteur über Abteilungsleiter über Projektierung bis hin zum Projektleiter.
05:11
Das ist natürlich mein Ziel diese Aufstiegsmöglichkeiten zu nutzen.
05:21
Heute war es wirklich sehr spannend. Es ist ein sehr interessanter Beruf gewesen.