00:38
Mein Beruf ist Aktienanalystin, wir bewerten
00:43
Unternehmen aufgrund von Fundamentaldaten, die wir aus dem Geschäftsberichten
00:47
und aus den Gesprächen mit den Unternehmen analysieren.
00:50
Und wir geben dann in Folge eine Empfehlung für unsere Investoren
00:56
in Zusammenarbeit mit dem Aktiensalesteam ab
00:59
und beschreiben im Zuge unserer Updates
01:01
unseres Research, das Unternehmen, das Marktumfeld,
01:05
ein wenig auch die Bewertung im Hinblick auf die Konkurrenz
01:09
und ob die Aktie im Moment fair bewertet ist oder über- oder unterbewertet ist.
01:14
Man ist Vermittler und man ist,
01:17
man ist eine Art Detektiv auch,
01:19
Also man muss
01:22
in der Früh ins Büro kommen und Zeitungen lesen, schauen
01:25
was hat sich in den USA getan, welche Neuigkeiten gibt es,
01:29
welche Unternehmensmeldungen gibt es?
01:31
Hat ein Unternehmen, das man covert, das man betreut,
01:35
hat sich bei dem Unternehmen etwas getan?
01:37
Gibt es Neuigkeiten von dem Unternehmen?
01:39
Und dann muss man mit den Kunden sprechen.
01:42
Also mit unseren Salesleuten und ihnen erklären,
01:45
wenn es Neuigkeiten gibt, was das für Auswirkungen hat,
01:48
auf die Aktienkurse und bzw.
01:51
auf den Aktienkurs von einem oder dem anderen speziellen Unternehmen
01:55
und was man persönlich glaubt, wie die Tagesperformance
02:00
und die längere Performance von dem Unternehmen sein könnte.
02:12
Der springende Punkt ist,
02:14
ein gutes Verhältnis mit dem Unternehmen aufzubauen.
02:17
Wir sind natürlich Externe.
02:19
Wir sind auch darauf angewiesen, welche Informationen an uns weitergegeben werden.
02:23
Es ist wichtig, mit den Investor Relations Leuten ein gutes Verhältnis aufzubauen,
02:28
mit den Finanzmanagern, also den CFOs der Unternehmen.
02:33
Das ist wichtig.
02:34
Natürlich auch mit den Investoren, dass hier eine Basis besteht.
02:38
Was brauchen die Investoren, was möchten sie von dem Unternehmen wissen?
02:42
Und auf diesen beiden Seiten ist es wichtig.
02:55
Also ich selbst
02:55
habe Betriebswirtschaft studiert in Wien, nach dem Studium,
02:59
wie gesagt, zunächst einmal in der Bank auf der Kreditseite gearbeitet
03:03
und danach eine Ausbildung zum Aktienanalysten.
03:06
Es ist eine internationale Ausbildung, bei der man hauptsächlich selbst eine
03:10
Selbststudium, Post Credit Studies im Selbststudium.
03:14
Und da gibt es dann mehrere Prüfungen und da habe ich jetzt hoffentlich
03:17
die dritte und letzte bestanden und das ist im Wesentlichen die Ausbildung.
03:20
Also ich persönlich habe Internationale Betriebswirtschaft
03:23
studiert, am Betriebswirtschaft Zentrum der Universität Wien
03:27
und jetzt hoffentlich in den letzten Zügen
03:32
einen Chartered Financial Analyst gemacht.
03:34
Das ist eine 3-jährige Finanzanalysten Ausbildung, eine internationale,
03:39
was ähnlich dem ÖVFA-Kurs ist, den man in Österreich besuchen kann.
03:44
Nur ist das halt auf der internationalen Schiene.
03:50
Ich glaube, es ist
03:51
wichtig, um eine gewisse Story erzählen zu können, die sich jetzt von den
03:55
anderen Analysten abhebt.
03:57
Dass man eben diese Neugier dieses Detektiv sein ein wenig spielen kann.
04:02
Sonst schreibt man die gleichen Analysen wie andere Investmenthäuser.
04:07
Also es ist wichtig, etwas herauszufinden, was mit den anderen eben nicht steht
04:11
oder die anderen noch nicht herausgefunden haben,
04:13
weil man eben nur mit solchen Argumenten seine Empfehlungen untermauern kann.
04:17
Wenn ihr euch jetzt für einen der vorgestellten Berufe interessiert,
04:21
hier noch einige Informationen zum Mitschreiben.
04:23
Oder ihr kommt einfach in eure nächste AMS Geschäftsstelle, euer nächstes
04:28
Berufsinfozentrum oder besucht uns einfach im Internet unter der Adresse: